Sie befinden sich hier:  Home  |  NEW BUSINESS Guides  |  AUTOMATION GUIDE 2020

NEW BUSINESS Guides - AUTOMATION GUIDE 2020

NEW BUSINESS Guides

Klein, aber oho: unsere themenspezifischen NEW BUSINESS Branchenguides im praktischen A5-Format begeistern seit vielen Jahren unsere Kunden und Leser. Wichtige Themen werden aktuell, kompetent und verständlich aufbereitet. Gleichzeitig präsentieren wir das „Who is Who“ der besten Firmen in der jeweiligen Branche. Ein hochkarätiger Mehrwert für Ihr Unternehmen!

Cover: NEW BUSINESS Guides - AUTOMATION GUIDE 2020

IT + OT = Oje?! »

Im Zuge der Digitalisierung der Industrie kollidieren zwei Welten miteinander: Informationstechnologie und Operational Technology. Genau das macht ihren Reiz aus und eröffnet neue Chancen ...

Die Top-Robotertrends »

Die International Federation of Robotics berichtet nicht nur darüber, welche Top-Trends innovative Entwicklungen vorantreiben, sondern auch, wie Roboter im Kampf gegen Corona eingesetzt werden.

Die neue Normalität »

Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen befreien ­Unternehmen aus dem verordneten Dornröschenschlaf. Welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, damit der Weg in „die neue Normalität“...

4.0 is not enough »

Kaum hat man sich einigermaßen an Industrie 4.0 gewöhnt, lugt auch schon wieder der nächste ­Hype um die Ecke: Industrie X.0 ...

Erfahren Sie auf 196 Seiten alles rund um die neuesten Trends und Entwicklungen, Top-Firmen der Branche, nachhaltige Dienstleister, neue Technologien u.v.m.!


Alles getürkt?!

Die Geschichte der Automatisierung ist eine Geschichte voller Miss­verständnisse – und Schwindeleien. Auf jeden Fall „menschelt“ sie sehr.

Selbsttätige Maschinen haben den Menschen schon immer fasziniert. Bereits in der Antike gab es Automaten, von denen manche eher der Welt der Legenden zuzuordnen, andere aber sehr wohl historisch belegt sind. Die Rede ist von künstlichen Vögeln, sprechenden Statuen, automatischen Tempeltüren oder selbstfahrenden Vehikeln. Später soll sogar Leonardo da Vinci einen Roboter konstruiert haben.
Im 18. Jahrhundert feierten die Automaten einen Siegeszug in der Öffentlichkeit. Das lag auch daran, dass bei diesen Spielarten der Automatisierung nicht immer alles astrein war. Mit seinem „Schachtürken“ narrte um das Jahr 1770 beispielsweise der österreichisch-ungarische Hofbeamte und Mechaniker Wolfgang von Kempelen, ansonsten ein Meister seiner Zunft, ganz Europa. Dabei handelte es sich um eine orientalisch anmutende Puppe an einem Tisch, in dem ein Mechanismus untergebracht war. Sie konnte die Schachfiguren greifen und auf dem Brett verschieben. Der vermeintliche Automat focht Partien gegen die größten Schachspieler seiner Zeit aus, und sogar Friedrich der Große oder Napoleon haben sich im Spiel der Könige in ihren Künsten an ihm gemessen.
Freilich ist längst bekannt, dass zumindest diese von Kempelens Erfindungen ein Schwindel war – was er nie wirklich verheimlichte. Zeitgenössischen Quellen zufolge sprach Kempelen von einem „mechanischen Trick“, nicht von einer selbst handelnden Maschine. Des Rätsels Lösung: Im Inneren des Kastens saß ein kleiner Mensch versteckt. Höchstwahrscheinlich ist das auch der Ursprung des Ausdrucks „etwas türken“ – wenn bei einer Sache nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.
In industrieller Hinsicht begann die Automatisierung ebenfalls im 18. Jahrhundert. Die ersten automatischen Webmaschinen sorgten bei den Webern der damaligen Zeit für so großen Unmut, dass sie als sogenannte Maschinenstürmer sogar die Geräte zertrümmerten und Automatisierungsbefürworter angriffen.
Dieser Konflikt zwischen Mensch und Maschine kocht auch heute hoch. Während die einen davon reden, dass Arbeitsplätze verloren gehen, argumentieren andere, dass durch die erhöhte Produktivität weitere Jobs geschaffen werden. Sicher ist nur, dass Automatisierung nicht ohne Menschen funktioniert. Sie müssen sich zwar nicht mehr in kleine Kästen zwängen, aber das eine oder andere Knöpfchen zu drücken, gilt es weiterhin. Und irgendjemand muss diese ­Produkte dann schließlich auch kaufen.

Gänzlich manuellen Lesespaß beim Blättern durch diese Ausgabe wünscht Ihnen Ihr

Rudolf N. Felser,
Chefredakteur NEW BUSINESS Guides